Die Geschichte von Smythsons federleichtem Papier & Einbänden
Die biegsamen Bücher und Terminkalender von Smythson bestehen aus „federleichtem” Papier, das sich Frank Smythson 1916 patentieren ließ. Er hatte die Vision, den ersten praktischen, leichten und tragbaren Terminkalender zu schaffen.
Seither haben viele versucht, den Stil und die Qualität von Smythson zu nachzuahmen, jedoch ohne Erfolg. Bereits 1942 ist Smythson bis vor das britische Oberhaus (House of Lords) gezogen, um sich gegen Fälschungen zu verteidigen.
Gewicht & Opazität
Federleichtes Papier ist nur halb so dick und schwer wie normales Papier (50 Gramm pro Quadratmeter), somit kann ein äußerst schmales, leichtes Buch sehr viele Seiten umfassen.
Normalerweise kann derart dünnes Papier nicht mit einem Füllfederhalter beschrieben werden. Federleichtes Papier wurde jedoch strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass ein Beschreiben mit Tinte möglich ist.

Wasserzeichen & Authentizität
Federleichtes Papier ist blassblau und trägt als Wasserzeichen das markante Globus- und Federdesign, welches wenigstens ein Mal auf jeder Seite auftaucht und gewährleistet, dass es sich bei dem Buch nicht um eine Fälschung handelt.
Ein Wasserzeichen in so leichtem Papier zu erzeugen, ist schwer, daher muss das Papier in einer speziell darauf ausgelegten Mühle in England hergestellt werden, die auch internationales Sicherheits- und Geldscheinpapier produziert.

Flexible Bindung
Smythson-Bücher mit federleichtem Papier haben eine markante starke und strapazierfähige flexible Lederbindung, die seit den 1890er Jahren praktisch unverändert geblieben ist. Das federleichte Panama-Buch – der „Panamahut“ unter den Büchern – ist in quergemasertes Leder gebunden. Es lässt sich aufrollen und zusammendrücken und wird mit der Zeit immer besser!
Aus allen oben genannten Gründen sind die federleichten Bücher von Smythson international bei vielen distinguierten Autoren, Journalisten, Reisenden und Forschern so beliebt. Die als „geheime Eintrittskarte in die Gesellschaft“ bezeichneten Bücher wurden über die Jahre von allen großen Männern und Frauen verwendet.